Aufsuchende Straßensozialarbeit und Housing First (EhAP+)

Die aufsuchende Straßensozialarbeit bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung direkt an ihrem Aufenthaltsort. Sozialarbeiter*innen gehen aktiv auf die betroffenen Personen zu, sei es auf der Straße, in sozialen Brennpunkten oder anderen öffentlichen Räumen.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Hilfe zu leisten und den Zugang zu notwendigen sozialen, gesundheitlichen und rechtlichen Dienstleistungen zu erleichtern. Die Straßensozialarbeit arbeitet nach einem ganzheitlichen und akzeptierenden Ansatz und bietet eine umfassende Beratung und Begleitung an.

Basierend auf der Straßensozialarbeit, wird als ergänzendes Hilfsangebot der Housing First Ansatz angeboten. Der Ansatz wird in Kooperation mit Stadt, Landkreis und Wohnbau Gießen GmbH umgesetzt. Housing First verfolgt das Prinzip, dass der Zugang zu Wohnraum der erste und wichtigste Schritt für Menschen in Obdachlosigkeit ist. Die Vermittlung eigenen Wohnraums für Langzeitwohnungslose steht daher am Beginn einer Housing First Maßnahme. Es folgt die weitere, bedarfsorientierte und auf Freiwilligkeit beruhende Betreuung.

Ziel ist es, den Menschen Sicherheit und Stabilität zu bieten, um anschließend mit professioneller Unterstützung ihre sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen anzugehen.

SafeHouse (EhaP Plus)

Das Projekt richtet sich an Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben und unzureichend an das Hilfesystem angebunden sind. Es wird über das Programm „EhAP+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Informationen zum EHAP+ unter:
www.ehap.bmas.de
www.bmas.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Montag – Freitag:
08:00 – 16:00 Uhr
(Die Terminvergabe erfolgt flexibel Vorort oder per Telefon)

Kontakt:

Regionale Diakonie Gießen
In den Räumlichkeiten „Der Brücke“
Steinstraße 52
35390 Gießen

Ansprechpartner*innen:

Eva-Maria Becker
eva-maria.becker@regionale-diakonie.de
Telefon: +49 641 93228 325
oder +49 151 52249749

Lukas Buchner
lukas.buchner@regionale-diakonie.de
Telefon: +49 641 93228 340
oder +49 15154027721

Pascale Schneider
pascale.schneider@regionale-diakonie.de
Telefon: +49641 93228 327
oder +49 151 74480594

Sarah Siodlazek
sarah.siodlazek@regionale-diakonie.de
Telefon: +49 641 93228 322
oder +49 160 99886675

Andreas Schneider
andreas.schneider@regionale-diakonie.de
Telefon: +49 175 4255859

Konstantin Potthoff
konstantin.potthoff@regionale-diakonie.de
Telefon: +49 641 93228 321
oder +49 151 55329063