
Unsere besonderen Angebote
Aus unseren Arbeitsbereichen und den dortigen Fachberatungen heraus haben sich unterschiedliche besondere Angebote entwickelt und bieten Möglichkeiten im Freizeit-, Bildungs-, Therapiebereich sowie für Kirchengemeinden. Interessierte können bei den jeweiligen Kontaktinformationen Näheres erfragen.
Angebote für Konfirmandengruppen
Ausbildung Suchtkrankenhilfe
Begegnungsstätte SOFA
Fachambulanz Mittelhessen
Präventionsangebote der Suchthilfe für Kirchengemeinden

Angebote für Konfirmandengruppen
Zu den zentralen Aufgaben des Diakonischen Werkes Gießen gehört es auch, die Arbeitsschwerpunkte und Angebote der Öffentlichkeit vorzustellen. Einen Schwerpunkt stellen hier die Veranstaltungen für Konfirmandengruppen dar. In allen diesen Veranstaltungen legen wir Wert auf eine jugendgerechte und anschauliche Methodik.
1. Konfirmanden-Tag
Dabei handelt es sich um eine ganztägige Veranstaltung, die in der Regel an einem Samstag angeboten wird. Während des „Konfi-Tags“ werden den Jugendlichen vier bis fünf Arbeitsbereiche des Diakonischen Werks in Form einer Stationsausbildung mit jugendgerechten Methoden vorgestellt. Workshopthemen können hier aus den Bereichen Jugendhilfe, Straffälligenhilfe, Beratung für Frauen und Familien, Schulsozialarbeit oder Diakonie allgemein sein.
Für einen Konfi-Tag empfiehlt sich eine Gruppengröße von 25 bis 35 Teilnehmern aus einer oder mehreren Gemeinden.
2. Diakonie-Spiel
Das „Diakonie-Spiel“ bietet sich an für einen Einsatz im Rahmen des regulären Konfirmanden-Unterrichts, für die Durchführung werden ca. 90 Minuten angesetzt. Das Spiel orientiert sich an bekannten Spielen wie z. B. Activity. Die Jugendlichen treten in Kleingruppen gegeneinander an und führen ihre Spielfiguren über ein auf dem Boden ausgebreitetes Spielfeld. Dabei bearbeiten sie Themen zu verschiedenen Arbeitsfeldern des Diakonischen Werks mit unterschiedlichen Aktionsformen (Malen, Wort umschreiben, Pantomime, Gerüchteküche). Ergänzt werden die Aufgaben durch Kooperationsübungen.
3. Vorstellung einzelner Angebote des Diakonischen Werks
Hier werden die Konfirmandengruppen im Rahmen ihrer regelmäßigen Treffen in einzelne Arbeitsbereiche eingeladen bzw. laden Mitarbeiter des Diakonischen Werks als Referenten in ihren Konfirmandenunterricht ein, um dort gezielt Angebote vorzustellen.
Anfragen für die Konfirmandenangebote stellen Sie bitte an:
Anja Reis, Sekretariat des Diakonischen Werkes
Telefon: 0641 93228-493.

Ausbildung für die ehrenamtliche/betriebliche Mitarbeit in der Suchtkrankenhilfe
Wir bilden ehrenamtliche und betriebliche Mitarbeit in der Suchtkrankenhilfe aus und bieten Wochenendseminare zur weiteren Vertiefung und Weiterentwicklung an.
Bewerbungen bitte an die Fachstelle für Suchthilfe
Diakonisches Werk Gießen
Fachstelle für Suchthilfe
Winfried Sell (Bereichsleiter)
Südanlage 21, 35390 Gießen
Telefon: 0641 93228-473
(Wir schicken Ihnen die Anmeldeformulare dann zu.)
Fortbildung für ehrenamtliche/betriebliche Mitarbeit in der Suchtkrankenhilfe
Die Fachstelle für Suchthilfe bietet 2 x jährlich Wochenendseminare zur weiteren Vertiefung und Weiterentwicklung für den Einsatz in der ehrenamtlichen/ betrieblichen Suchtkrankenhilfe an. Wir verschicken einmal jährlich unsere geplanten Angebote an alle von uns ausgebildeten Suchtkrankenhelfer/-innen mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
Suchtkrankenhilfe Downloads
Suchkrankenhilfe Downloads
Aktuelle Termine Ausbildung
Aktuelle Termine Fortbildung
Kontakt für Beratung und ambulante Behandlung
Winfried Sell (Bereichsleiter):
Telefon: 0641 93228-472
Bewerben können sich Personen aus den folgenden Bereichen:
• Suchtkranke mit mindestens zweijähriger Abstinenz, die einer Selbsthilfegruppe angehören
• Mitbetroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen/innen
• Interessierte aus allen ArbeitsbereichenSuchtkrankenhelfer/-innen sollten immer in
Kooperation mit Beratungs- und Facheinrichtungen arbeiten und können in den folgenden Bereichen tätig werden:
• Betriebe, Verwaltungen, Krankenhäuser, Fachkliniken
• Beratungsstellen und Kirchengemeinden
• Abstinenz- und Selbsthilfegemeinschaften

Begegnungsstätte SOFA
Sozialer Ort für Alle
Als Einrichtung der Diakonie und in Kooperation mit der Stadt Grünberg bietet die Begegnungsstätte SOFA interessante Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Hier trifft sich Jung und Alt.
Unser Angebot:
- gute Erreichbarkeit, mitten in der Stadt, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt
- freundliche und offene Atmosphäre
- gutes soziales Miteinander wird hier erlebbar
- ein vielfältiges Programm mit offenen Angeboten (Dienstag bis Freitag): Strickcafé, Sprachtreff für junge Flüchtlingsfrauen mit Babybetreuung, gemeinsames Mittagessen …
- niederschwellig und weitestgehend kostenfrei
- Raum für gute Gespräche und Begegnungen
- Engagement-Möglichkeiten in den unterschiedlichen Projekten
- Platz für Ehrenamtsgruppen und Teamsitzungen
- Raum um neue Ideen umzusetzen und auszuprobieren
Das SOFA, der Treffpunkt in dem Alle willkommen sind, ob gelegentlich, als regelmäßige Besucher oder ehrenamtliche Mitarbeiter. Einfach vorbeischauen, reinkommen und das SOFA und seine vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen. Zusammen mit anderen machen. Wir freuen uns auf Sie! Infos über die einzelnen Angebote und Veranstaltungen finden Sie hier unter „Diesen Monat im SOFA“, im Schaufenster der Begegnungsstätte SOFA oder den Schaukästen der Evangelischen Kirche in Grünberg und des Seniorenbüros an der Höfetränke.
Adresse:
Alsfelder Straße 13
35305 Grünberg
Kontakt:
Beratungsstelle der Diakonie Bahnhofstraße 37 35305 Grünberg Telefon: 06401 223114-14
seniorenbuero@diakonie-gruenberg.de
Ansprechpartnerin:
Beate Herdejost
(Dipl. Sozialpädagogin): Seniorenbüro Grünberg – Fachstelle für Freiwilliges Engagement, Koordination Begegnungsstätte SOFA – Sozialer Ort für Alle
Die Projekte
Strickcafé
Im SOFA-Strickcafé treffen sich jeden Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Frauen zum kreativen Austausch. Eigene Handarbeiten können mitgebracht werden. Bei Kaffee und Kuchen (gegen Spende) kann man Neues lernen, Hilfe bei Problemen bekommen, oder seine Kenntnisse...
Wir Frauen lernen und sprechen Deutsch
Jeden Mittwoch von 10:00 - 11:30 Uhr (außer in den Ferien) treffen sich junge Flüchtlingsfrauen mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in der Begegnungsstätte SOFA. Hier kann man die deutsche Sprache lernen und anwenden. Ganz individuell gehen die Ehrenamtlichen auf das...
„Essen ist fertig!“
Andere treffen, gemeinsam essen, gute Gespräche führen und zusammen Zeit in netter Atmosphäre verbringen. Ab August 2021 können wir uns nicht nur zu "Die Küche bleibt kalt, wir treffen uns trotzdem!" treffen, sondern auch wieder ein gemeinsames Mittagessen anbieten....
LernSOFA
Ab dem 5. August 2021 unterstützen Ehrenamtliche Geflüchtete donnerstags von 15 Uhr bis 16:30 Uhr beim Deutschlernen und bei Vorbereitungen zu Prüfungen. In den 1:1 Lernteams kann ganz individuell auf die unterschiedlichen Anforderungen eingegangen werden. Die...
Offene Tür
Jeden Freitag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr öffnet das SOFA seine Türen und lädt ein: komm rein und setz dich! Bei einer Tasse Tee oder Kaffee sind alle willkommen zu einer kleinen Auszeit. Manche nutzen dies gerne nach dem Besuch des benachbarten Wochenmarktes. In eher...
Der Freitagnachmittag im SOFA
Pandemiebedingt findet dieses Angebot leider momentan nicht statt. Ansonsten treffen sich freitagsnachmittags ab 15 Uhr Interessierte jeden Alters um gemeinsam Zeit zu verbringen, um sich zu unterhalten oder zu spielen. Für unserere Geflüchteten eine gute Gelegenheit...
Spinn-Treff
Gelegentlich treffen sich im SOFA einige Frauen mit ihren Spinnrädern zum gemeinsamen Spinnen. Interessierte können auch gerne kommen und sehen, wie ganz traditionell aus Wollfasern Garn entsteht. Wer Lust bekommt, das Spinnen einmal selber auszuprobieren, findet hier...
SOFA Downloads
Veranstaltungen im SOFA
Veranstaltungen Mai 2022
"Essen ist fertig" Menüplan
Menüplan Mai 2022

Fachambulanz Mittelhessen
Ambulante Suchtberatung und Therapie im Raum Gießen
Wir bieten ambulante Behandlung im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation sowie ambulante Behandlung als eigenständige Maßnahme im Sinne einer Alternative zu einer stationären Rehabilitation.
Kontakt:
Winfried Sell (Bereichsleiter)
Telefon: 0641 93228-472
Beratungszeiten:
Mo, Mi, Fr: 9:00–12:00 Uhr
Mo, Mi: 14:00–16:00 Uhr
An wen können Sie sich wenden:
Fachstelle für Suchthilfe des Diakonischen Werkes Gießen
Seit vielen Jahren arbeiten erfahrene Therapeuten der Fachstelle für Suchthilfe des Diakonischen Werkes Gießen und der Klinik Eschenburg zusammen. Sie bieten Hilfesuchenden die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen diese Problematik auch ambulant oder in Verbindung mit einem kurzzeitstationären Aufenthalt zu behandeln.
Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden?
- Die Absicht, in Zukunft ohne Suchtmittel leben zu wollen
- Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme an allen vereinbarten therapeutischen Maßnahmen in abstinentem Zustand
- Körperlich ausreichend stabile Verfassung, so dass kein stationärer Aufenthalt notwendig ist
Inhalte der ambulanten Rehabilitation:
- Diagnosegespräche zu Beginn der Behandlung
- medizinische Untersuchung und Begleitung
- wöchentliche Gruppen und/oder Einzeltherapiegespräche
- begleitende Paar- und/oder Familiengespräche bzw. mit persönlichen Bezugspersonen
- soziale Beratung
Zeitpunkt und Dauer:
Die therapeutischen Maßnahmen finden vorwiegend in den Abendstunden statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von 6–18 Monaten.
Ziele der Behandlung:
- Problembewältigung, um zufriedene und dauerhafte Abstinenz zu erreichen
- Erwerb von Krisenbewältigungsmöglichkeiten / Rückfallprophylaxe
- Stabilisierung bzw. Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
Träger der Fachambulanz:
Fachstelle für Suchthilfe, Diakonisches Werk Gießen und Klinik Eschenburg
Die Anerkennung der Rentenversicherungsträger Deutsche Rentenversicherung Hessen, Deutsche Rentenversicherung Bund sowie der Bundesknappschaft liegen ebenso vor wie die Zusammenarbeit mit den Ersatzkassen und Allgemeinen Ortskrankenkassen. Mit Selbstzahlern werden entsprechende Kostenvereinbarungen getroffen.
Arbeitkreise:
- AK I Suchtkrankenhilfe in der Region
- AK II Sucht und Arbeitswelt

Präventionsangebote der Suchthilfe für Kirchengemeinden
Die Fachstelle für Suchthilfe im Diakonischen Werk Gießen bietet Präventionsangebote für Kirchengemeinden – bei Interesse selbstverständlich auch für andere gesellschaftliche Gruppierungen – an.
Diese Angebote können stattfinden in Form von:
- Vorträgen zu Themen aus dem Fachbereich Suchthilfe oder
- Gesprächs- und Gruppenangeboten für Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie für kirchliche Jugendgruppen und junge Erwachsene
- Angebote zur Beratung von Eltern und Angehörigen der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit
- Informationen, Gespräche und Vorträge zum Thema Sucht und Alter
- Unterstützung der Gemeinde, der Gemeindeverantwortlichen bei anstehenden Fragen zur Suchthilfe sowie ggf. Vermittlung und Hinführung ins Suchthilfesystem
Anfragen, Terminwünsche etc. bitte richten an:
Südanlage 21, 35390 Gießen
E-Mail: fachstelle-suchthilfe@diakonie-giessen.de
Fax: 0641 93228-475
Ansprechpartner:
Sandra Marinos, Telefon: 0641 93228-472
Agnes Weps, Telefon: 0641 93228-471
Winfried Sell, Telefon: 0641 93228-473
Offene Sprechstunde:
Montag: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 11:00 Uhr